Immer mehr Menschen setzen auf Photovoltaik, um umweltfreundlicher und unabhängiger von steigenden Energiepreisen zu leben. Gerade in Delligsen, Bodenwerder und der Region Holzminden ist diese Entwicklung deutlich zu spüren. Die eigenen vier Wände zur Stromquelle zu machen, ist eine nachhaltige Entscheidung, die Umwelt und Geldbeutel gleichermaßen schont.
Photovoltaik nutzt die Energie der Sonne und wandelt diese in elektrischen Strom um. Dadurch können Hausbesitzer mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach ihren eigenen Strom produzieren und den Bedarf an Strom aus dem öffentlichen Netz erheblich reduzieren – oder sogar vollständig ersetzen.
Je nach Größe der Anlage kann ein Großteil des Strombedarfs im Haushalt durch die eigene Produktion gedeckt werden. In Kombination mit modernen Stromspeichern lässt sich die überschüssige Energie effizient nutzen – auch dann, wenn die Sonne gerade nicht scheint.
Gerade in den Regionen Delligsen und Bodenwerder wird Photovoltaik zunehmend zur Standardlösung, um die eigene Immobilie zukunftssicher zu machen und langfristig zu profitieren.
Umweltschonend: Photovoltaik-Anlagen produzieren saubere, grüne Energie, die keine schädlichen Emissionen verursacht. Sie tragen somit maßgeblich zur Reduzierung Ihrer ökologischen Fußabdrücke bei.
Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen: Mit einer Photovoltaik-Anlage sind Sie unabhängig von steigenden Energiepreisen und den Schwankungen auf dem fossilen Brennstoffmarkt.
Langfristige Ersparnisse: Durch die selbst erzeugte Solarenergie senken Sie dauerhaft Ihre Stromrechnungen. Über die Jahre amortisiert sich die Investition in eine Photovoltaik-Anlage und Sie profitieren von langfristigen Einsparungen.
Staatliche Förderungen und Anreize: In vielen Ländern gibt es attraktive Förderprogramme und Steuervorteile für die Installation von Photovoltaik-Anlagen. Dies macht die Investition noch attraktiver.
Eine durchschnittliche Photovoltaikanlage auf einem Einfamilienhaus hat eine Leistung von 8 Kilowattpeak und produziert jährlich etwa 8.000 kWh Strom. Bei einer Eigenverbrauchsquote von 35 % werden rund 2.800 kWh direkt im Haushalt genutzt. Bei einem Strompreis von 40 Cent pro Kilowattstunde ergibt sich eine jährliche Einsparung von:
Der restliche Strom kann ins öffentliche Netz eingespeist werden, wofür eine Einspeisevergütung gezahlt wird. Dank dieser Einsparungen und der zusätzlichen Einnahmen amortisiert sich die Anlage in der Regel innerhalb von 10 bis 12 Jahren – je nach Investitionskosten und Förderhöhe.
Oder Sie profitieren von Ihrer Photovoltaik Anlage direkt durch die Nutzung eines Stromspeichers. Hier kann die Eigenverbrauchsquote auf bis zu 70 % gesteigert werden. Dies maximiert die nicht nur Unabhängigkeit vom Netzstrom sondern macht Ihr Photovoltaik System bedeutend wirtschaftlicher. Die Amortisation der Anlage erfolgt in der Regel innerhalb von 10 bis 12 Jahren, abhängig von den Investitionskosten, der gewählten Lösung (Einspeisung oder Speicher) und den vorhandenen Förderprogrammen.
Und holen Sie sich unverbindlich ein Angebot ein. Wir haben für verschiedene Dachbauformen Checklisten für Sie bereit gestellt.
Laden Sie hier die Checkliste für Flachdächer herunter
Laden Sie hier die Checkliste für Flachdächer herunter
Sollten Sie über eine Installation einer Photovoltaikanlage nachdenken, können Sie von einer Vielzahl attraktiver Förderprogramme profitieren – sowohl auf Bundesebene als auch auf Landesebene in Niedersachsen. Mit Hilfe von diesen Förderungen, können Sie Ihren Beitrag zur Emissionsreduzierung finanziell Unterstützen lassen, und steigern gleichzeitig auch die Gesamtrentabilität der Anlagen.
Erfahren Sie hier mehr zur EEG-Einspeisevergütung
Aber auch das KfW-Programm 270 bietet für die Installation und den Kauf zinsgünstige Kredite, die sich auch auf die Batteriespeicher ausdehnen. Hier sind 100% der Investitionskosten möglich.
Zusätzlich hierzu gilt eine Mehrwertsteuerbefreiung für Photovoltaik anlagen bis zu einer Gesamtleistung von 30 kWp.
Zu den bundesweiten Förderungsprogrammen bietet auch das Land Niedersachsen eigenständige Förderungsprogramme, die bis zu 250 € / kWp für PV Anlagen und 500 € / kWh für Batteriespeicher anbieten. Informieren Sie sich direkt bei der KEAN-Förderung (Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen).
Zusätzlich besteht auch die Solaroffensive Niedersachsen welche weitere Förderungen anbietet.
Ihr Baufachzentrum für die Region im Hils